2023


02.12.2023

 

Gemeinsamer Jahresabschluss der Jugendfeuerwehr und Bambinis

 

Für den diesjährigen Jahresschluss ging es für die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr nach Frankfurt zum Schwarzlicht-Minigolf. Dabei werden über spezielle Farben und Brillen 3D-Effekte in der Umgebung, aber auch auf den Bahnen erzeugt. Diese sind auf zwei Stockwerken verteilt, mit unterschiedlichen Hindernissen bespickt und durch die Effekte eindrucksvoll in Szene gesetzt. Nach nicht ganz zwei Stunden waren alle Löcher gespielt. Kinder, Jugendliche und auch Betreuer hatten reichlich Spaß den durchaus herausfordernden Bahnen. Bevor die Heimreise angetreten wurde, gab es zur Stärkung noch einen Abstecher in ein Fast-Food Restaurant.

 

Ein großer Dank geht hierbei an den Förderverein, welcher einen Großteil der Kosten des Tages übernommen hat. Ohne dessen Unterstützung wären solche Aktivitäten nicht machbar.

 

 


29.11.2023

 

Verteilen von Adventskalendern für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und der Bambinis

 

Wie bereits im vergangenen Jahr auch konnten über der hessische Jugendfeuerwehr Schoko-Adventskalender bestellt werden. Diesen Mittwochabend haben sich die Bambiniwartin Eva, sowie der Jugendwart Marcel samt seiner Stellvertreterin Meline auf dem Weg gemacht, um die Adventskalender an die jeweiligen Mitglieder zu verteilen. Die Kinder und Jugendlichen freuten sich über die Überraschung.

 

 

Lasst euch die Schokolade schmecken!

 


18.11.2023

 

Völkerballturnier

 

Die Jugendfeuerwehren des Unterverbandes Gelnhausen hatten zum diesjährigen Völkerballturnier in die Brentanohalle nach Linsengericht-Altenhasslau geladen. Dies stellt eine gute Möglichkeit dar, um sich bei dem doch schon kalten und schmuddeligen Wetter sportlich zu betätigen. Die Vorfreude auf das Event war bei den Jugendlichen sehr groß. Diese Euphorie nutzen die Jugendlichen um die Gruppenphase mit 7 Siegen, 2 Unentschieden und einer Niederlage abzuschließen. Die erbrachte Leistung reichte um als Sieger der Gruppe B hervorzugehen. Im folgenden Viertelfinale war das Turnier nach Verlängerung jedoch leider beendet. Ungeachtet dessen hatten die Jugendlichen viel Spaß bei der Veranstaltung. Neben dem rein spielerische Wert dient das Turnier als sportlicher Teil der Jugendflamme Stufe 2, welcher zum Ablegen des Abzeichens erbracht werden muss.

 

Vielen Dank an die Feuerwehr Altenhasslau, welche sich für das diesjährige Turnier verantwortlich zeichnet.

 

 


07.10.2023

 

Gemeindewettbewerb

 

Heute stand der gemeinsame Wettbewerb der Brachttaler Jugendfeuerwehren auf dem Plan. Dieser fand auf dem Festplatz in Udenhain statt. Bevor es an die Praxis ging, galt es für alle teilnehmenden Mannschaften in einem Fragebogen allgemeines und feuerwehrtechnisches Wissen abzufragen. Als Vorlage für die Praxis zählt die Wettbewerbsordnung des Staffelwettbewerbs der hessischen Jugendfeuerwehr. Dabei muss einerseits ein Löschangriff mit einem Unterflurhydranten als Wasserentnahmestelle aufgebaut und anschließend vier Knoten korrekt gezeigt werden. Die gesamte Übung erfolgt natürlich ohne die Abgabe von Wasser. Des Weiteren gibt einen sportlichen Teil, einen 400 m-Hindernislauf. Über die 400 m muss dabei von allen sechs Mitgliedern ein Staffelstab von Läufer zu Läufer übergeben werden. Ganz so einfach ist dies allerdings nicht, da auf dem Weg verschiedenen feuerwehrtechnische Aufgaben erfüllt werden müssen (u.a. einen Schlauch rollen, ein Strahlrohr einbinden und einen Leinenbeutel werfen). Für beide praktischen Teile gibt es eine vorgebende Punktzahl und eine Zeitvorgabe. Bei Überschreitungen der Zeit und bei Fehlern in der Löschübung, dem Hindernislauf oder dem Fragebogen gibt es Punktabzug. Unsere Mannschaft konnte mit 1043 von 2000 maximal möglichen Punkten den zweiten Platz erreichen. Glückwunsch!

 


07.10.2023

 

Abnahme Jugendflamme I

 

Zusätzlich zum Wettbewerb haben vier unserer Mitglieder noch ein persönliches Abzeichen in Form der Jugendflamme in der ersten Stufe erfolgreich abgelegt. Die Jugendflamme gibt es in insgesamt drei Stufen, welche sich in Anspruch, Alter der Jugendlichen und Umfang unterscheiden. Für die Flamme I müssen einfache feuerwehrtechnische Aufgaben sowie Knoten durchgeführt werden, was durch den Aufbau des Löschangriffs erfolgt. Des Weiteren müssen sich die Jugendlichen einer Einzelprüfung stellen, in welcher sie einen Notruf korrekt beschreiben (W-Fragen), ein Hydrantenschild erklären und über ein Thema ihrer Wahl berichten. Zusätzlich muss aus einem sozialem oder ökoloschen Bereich eine Aufgabe erfüllt werden, was bei uns durch das Säubern der Umwelt im Rahmen des Sauberhaften Brachttals im März bereits erfüllt wurde. Marilyne, Maximilian, Theresa und Ronja konnten die ihnen gestellten Aufgaben alle erfüllen und bekamen somit bei der Siegerehrung ihr Abzeichen verliehen.

 

Wir sagen herzlichen Glückwunsch an alle Teiln

 


11.03.2023

 

Übung: Funk & Kommunikation und Pizzaessen

 

Die heute Übung stand unter dem Thema Funk & Kommunikation und war eine Mischung aus Theorie und Praxis. Zunächst wurden in einem etwas mehr als halbstündigem Vortrag die unterschiedlichen Arten an Funkgeräten und die Zusammensetzung des Funkrufnamens dargestellt. Zusätzlich waren die grundlegenden Regeln beim Funkverkehr und der Aufbau eines Funkgespräches aufgezeigt. In der darauffolgenden „Praxis“ wurde das erlernte Wissen spielerisch angewandt. Da bei der Übung auch die Art und Weise einer präzisen Kommunikation vermittelt werden sollte, galt es hierbei über Funkgespräche Legosteine in einer speziellen Anordnung nachzubauen. Dies lief folgendermaßen: Die Jugendlichen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die 1. Gruppe bekam eine Platte mit Legosteinen in einer bestimmten Anordnung. Die 2. Gruppe hatte eine genau gleiche Auswahl an Legosteinen erhalten. Über den Aufbau von Funkgesprächen mussten die Jugendlichen der 2. Gruppe die Konstruktion der 1. Gruppe nachbauen. Dies ist nur mit einer präzisen Kommunikation und Ausdrucksweise möglich. Am Eigenversuch musste dabei festgestellt werden, dass manch eine eindeutig wirkende Anweisung von anderen Personen auch anderes gedeutet werden kann. Nach und nach kehrte mehr Routine in die Sache, woraufhin auch die Anweisungen zum Bauen konkreter wurden. Und genau dies war das Ziel: Spielerisch den Umgang des Funkens erlernen und gleichzeitig die Art und Weise wie miteinander kommuniziert wird zu überdenken. Das Endergebnis kann sich bis auf eine Kleinigkeit durchaus sehen lassen.

 

Im Anschluss daran gab es noch eine Runde Pizza, welche freundlicherweise von der ortsansässigen Pizzeria Alt Budapest kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde. Hier herzliches Dankeschön dafür!

 


11.02.2023

 

Fit in Erster Hilfe - Kurs

 

Am heutigen Samstag wurde von Monika Volz vom DRK Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern ein Fit in Erster Hilfe - Kurs durchgeführt. In dem dreistündigen Kurs wurden die wichtigsten Themen rund um die Erste Hilfe abgearbeitet. Konkret wurden Kreislauf + Vitalfunktionen, Notruf, sowie Herzinfarkt und Schlaganfall besprochen. Daneben mussten alle Jugendlichen in der Praxis auch bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und stabile Seitenlage praktisch „ran“. Alles Vorfälle, die einem im Alltag jederzeit begegnen können. Ergänzend wurde sich die Nutzung und Funktion eines AED (Automatisierter externer Defibrillator) - auch Laiendefi genannt, angeschaut. Die Jugendlichen haben interessiert teilgenommen und sich mit eigenen Fragen eingebracht. Somit sind sie nun besser vorbereitet und haben mehr Sicherheit beim Umgang in der Ersten Hilfe bekommen. Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmer/innen noch eine Urkunde.

Vielen Dank an Monika für den sehr gut durchgeführten Lehrgang und an den Förderverein, welcher dessen Kosten übernimmt.

 


22.01.2023

 

Kinobesuch der Bambinis und JF

 

Um 9:30 Uhr haben sich die Kinder und Jugendlichen der Bambinis und Jugendfeuerwehr samt Betreuern zu der für einen Sonntag doch relativ frühen Uhrzeit getroffen und auf den Weg nach Gelnhausen gemacht. Ziel war das Kino, in welchem der Kinotag des Unterverbandes Gelnhausen stattfand. Der gesamte Kinosaal war mit insgesamt ca. 280 Mitgliedern von Jugend- und Kinderfeuerwehren vollgefüllt. Bei Popcorn und Getränken gab es „Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch“ zu sehen.

 


14.01.2023

 

Einsammeln und Verbrennen der Weihnachtsbäume

 

Das neue Jahr startet bei den Bambinis und der Jugendfeuerwehr traditionell mit dem Einsammeln und Verbrennen der alten Weihnachtsbäume. Um 10 Uhr zogen insgesamt 18 Kinder und Jugendlichen samt Betreuer durch die Straßen Hellsteins und sammelten die nicht mehr benötigten Bäume ein. Nach ca. drei Stunden waren alle Bäume aufgeladen und „Im Grund“ verbrannt werden. Gerade noch rechtzeitig vor dem stärker einsetzenden Regen waren alle zurück im Gerätehaus, wo es zur Stärkung noch LWK (Leberkäsweck) gab.

 

Neben den Bäumen wurden auch einige Spendengelder und Süßigkeiten gesammelt. Vielen Dank für alle Spendenden! Das Geld kommt der Kinder- und Jugendarbeit zugute und sorgt dafür, dass wir unser Angebot für alle Kinder und Jugendlichen kostenlos anbieten können. Dieses wird beispielweise für Ausflüge, Zeltlager oder auch zur Verpflegung genutzt. Beispiele dafür findet ihr weiter unten auf der Seite.